top of page
smartphone-5655715_1920.jpg

Trading Psychologie

Behavioural Finance

Die traditionelle Finanztheorie geht davon aus, dass Menschen rationale Anlageentscheidungen treffen, wenn sie zwischen verschiedenen Anlageklassen im Lichte potenzieller Risiko-Rendite-Gegensätze wählen, und dass sie ihre Gesamtrisiko-Rendite-Ziele rational bedenken. Selbst für Finanzexperten kann diese Aufgabe eine Herausforderung darstellen, so dass für die meisten Menschen die Komplexität der Entscheidungen zur Vermögensallokation und Wertpapierauswahl nach rationaler konventioneller Wirtschaftstheorie problematisch ist.

 

Befürworter der Behavioral Finance behaupten, dass das Standardfinanzierungsmodell nicht gut erklärt, wie die meisten Menschen finanzielle Entscheidungen treffen. Es versucht, Marktanomalien und andere Marktaktivitäten zu erklären, die durch die traditionellen Finanzierungsmodelle  nicht erklärt werden können, und bietet alternative Erklärungen für die zentrale Frage, warum Wertpapierkurse von ihren fundamentalen Werten abweichen.

 

Einige der Schlüsselkonzepte der Behavioral Finance sind unten aufgeführt.

Heuristik

Heuristiken beziehen sich auf die „Faustregeln“, fundierte Vermutungen oder „Bauchgefühle“, die Menschen verwenden, um Entscheidungen in komplexen, unsicheren Umgebungen zu treffen.

 

Als Beispiel werden wir oft nach vergleichbaren Situationen suchen, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, und versuchen, ein Muster oder eine Ähnlichkeit in den Umständen zu finden, die uns helfen zu verstehen, wie wir am besten mit der aktuellen Situation umgehen. Manchmal wird dies als Appell an den gesunden Menschenverstand ausgedrückt, obwohl dieser Begriff bei weitem nicht so klar ist, wie man es sich wünscht.

Es kommt zum Beispiel zu dem Schluss, dass:

 

  • Verwendung von Informationen – Einzelpersonen berücksichtigen möglicherweise nicht alle relevanten Informationen; Dies könnte erklären, warum sich Anleger auf die Wertentwicklung der Vergangenheit verlassen und das Risiko und die erwartete Rendite nicht vollständig berücksichtigen.

  • Investitionsträgheit – Wenn Menschen einmal Entscheidungen getroffen haben, neigen sie dazu, diese unverändert zu lassen. Status-quo-Bias ist die Tendenz von Menschen, bei ihren vorherigen Entscheidungen zu bleiben, insbesondere in Situationen mit zu hoher Komplexität. Es gibt Belege dafür, dass Menschen, die einmal Entscheidungen zur Vermögensallokation getroffen haben, diese tendenziell unverändert lassen. Der Status Quo wird dann zur Standardposition der Menschen.

  • Repräsentativität – wenn Entscheidungen unter Unsicherheit und unzureichender Information getroffen werden müssen wird eine Person dazu neigen, Muster und Ähnlichkeiten mit früheren Kontexten zu erkennen, wo vielleicht keine existiert. Dies wird verwendet, um ein Verhalten zu erklären, das als „Herden“ bekannt ist. Herding tritt auf, wenn Anleger dazu neigen, einander etwas irrational zu folgen und von einem überschwänglichen und aufwärtstrendigen Markt in spekulative „Blasen“ geführt zu werden.

  • Selbstüberschätzung – Selbstüberschätzung führt dazu, dass viele Anleger ihre Vorhersagefähigkeit überschätzen.

  • Verankerung – Menschen neigen dazu, ihre Entscheidungen auf oft willkürlich gewählte Bezugspunkte zu stützen. Die Menschen interessieren sich nicht nur für das, was sie haben, sondern auch dafür, wie es im Vergleich zu dem ist, was sie früher hatten und was sie hätten haben können. Ob Menschen sich zum Beispiel für den Verkauf von Aktien entscheiden, wird davon beeinflusst, was sie dafür bezahlt haben.

  • Spielerirrtum – Dies ist der Glaube, dass es erkennbare Sequenzen oder Muster gibt, die in wiederholten unabhängigen Versuchen eines zufälligen Prozesses, wie zum Beispiel dem wiederholten Drehen eines Roulette-Rades, beobachtet werden können.

  • Verfügbarkeit – Dies ist die Vorstellung, dass, wenn einem etwas einfällt, wenn es darum geht, eine Frage zu prüfen oder ein Urteil zu fällen, das, was einem in den Sinn kommt, relevant und wichtig sein muss. Dies bedeutet, dass Anleger eher einprägsame Fakten und Beweise übergewichten.

 

Prospekt Theorie

 

Basierend auf den oben genannten Heuristiken wurde die Prospekt Theorie entwickelt, die versucht, die scheinbar paradoxen Geisteszustände zu beschreiben und zu erklären, die sich oft in Entscheidungsfindungsprozessen von Individuen unter Unsicherheit zeigen. Die Prospekt Theorie von Kahneman und Tversky argumentiert, dass der Preis, den Anleger für eine Aktie zahlen, einen entscheidenden Einfluss auf ihr späteres Verhalten hat (der sogenannte Dispositionseffekt). Anleger reagieren auch emotional stärker auf Verluste als auf Gewinne ähnlicher Größe. Empirische Studien deuten darauf hin, dass der Schmerz eines Verlustes von 1 USD der Begeisterung eines Gewinns von 2 bis 2,5 USD entspricht. Daher verkaufen Anleger ihre Gewinner oft schnell, um Gewinne zu sichern, was die schnelle Anpassung der Aktienkurse an positive Nachrichten einschränkt. Das Umgekehrte gilt für schlechte Nachrichten, da Anleger ungern Verluste kristallisieren. Dies bedeutet, dass der innere Wert nicht so schnell erreicht wird, wodurch ein Momentum-Effekt entsteht. Einige der Schlüsselkonzepte, die von der Perspektiventheorie angesprochen werden, sind:

 

  • Verlustaversion – Untersuchungen im Bereich Behavioral Finance haben ergeben, dass Anleger in ihrer Risikoeinstellung widersprüchlich sind. Einzelpersonen gehen beim Schutz von Gewinnen auf Nummer sicher, sind aber zurückhaltend, Verluste zu realisieren.

  • Reue-Aversion – diese entsteht aus dem Wunsch, den Schmerz des Bedauerns aufgrund einer schlechten Anlageentscheidung zu vermeiden. Die Abneigung gegen Bedauern kann Anleger dazu ermutigen, Aktien mit schlechter Performance zu halten, da durch die Vermeidung ihres Verkaufs auch die Tatsache vermieden wird, dass eine schlechte Anlageentscheidung getroffen wurde. Der Wunsch, Bedauern zu vermeiden, kann auch neue Anlageentscheidungen beeinflussen, da die Menschen oft weniger bereit sind, neue Summen in Anlagen oder Märkte zu investieren, die sich in der jüngeren Vergangenheit schlecht entwickelt haben.

  • Mental Accounting – Behavioral Finance hat die übliche ökonomische Annahme in Frage gestellt, dass Individuen Einkommens- und Vermögensarten gleich behandeln. Es könnte zum Beispiel bedeuten, dass Einzelpersonen ihren eigenen Rentenbeitrag möglichst sicher anlegen möchten, während der Wunsch nach höheren Renditen mit dem Arbeitgeberbeitrag oder der staatlichen Steuer höher ist.

  • Informations- und Lärmhändler (noise trader) – Der richtige Weg, um als Investor erfolgreich zu sein, ist laut Portfoliotheorie, ein „Information Trader“ zu werden, denn der Besitz von qualitativ hochwertigen Informationen ist der Schlüssel zu einer profitablen Anlagestrategie. Da „Rauschen“ das Gegenteil von Informationen ist, treffen Menschen, die mit Rauschen handeln, Handelsentscheidungen ohne die Verwendung von Fundamentaldaten und verlassen sich stattdessen auf Trends, Stimmungen, Anomalien und Dynamik. Da Noise-Trader per Definition nicht nach Fundamentaldaten handeln, ist es angeblich wahrscheinlicher, dass sie zu hohen Preisen kaufen und zu niedrigen verkaufen.

Möchtest du mit dem Traden anfangen?

Über den folgenden Link kannst du ein kostenloses eToro-Konto eröffnen.

etoro.png
Anker 1
Anker 2
Anker 3
bottom of page