top of page
  • Facebook
  • YouTube

Anlageklassen

Anleihen
​

Eine Anleihe ist eine Schuldverschreibung – also ein Wertpapier, das ein Darlehen an einen Dritten darstellt. Wenn ein Anleger eine Anleihe bei der ersten Emission kauft, leiht er Geld an eine Regierung, ein Unternehmen oder eine andere Einrichtung, die als Emittent bekannt ist. Im Gegenzug verspricht der Emittent, während der Laufzeit der Anleihe einen bestimmten Zinssatz zu zahlen und den Kapitalbetrag zu einem bestimmten Fälligkeitsdatum zurückzuzahlen. Regierungen geben Anleihen aus, um sich Geld zu leihen, um ihren Nettobarmittelbedarf zu decken, dh um die Lücke zwischen den erhaltenen Steuern und den für die Staatsausgaben erforderlichen Beträgen zu decken.

 

  • Der Kapitalbetrag (oder Nennwert) ist der Geldbetrag, den sich der Emittent geliehen hat und dessen Rückzahlung verspricht. Dieser wird oft auch als Nominalbetrag der Anleihe bezeichnet.

  • Der Coupon ist die zugesagte Zinszahlung an den Anleiheinhaber (den Kreditgeber). Diese kann jährlich oder zweimal im Jahr gezahlt werden.

  • Das Fälligkeitsdatum (oder das Rückzahlungsdatum) ist das Datum, an dem der Kreditnehmer versprochen hat, dem Inhaber der Anleihe den Kapitalbetrag zurückzuzahlen.

  • Die Rendite bis zur Fälligkeit ist die Gesamtrendite eines Anlegers, wenn er die Anleihe zu einem beliebigen Zeitpunkt kauft und dann bis zur Fälligkeit hält. Dies berücksichtigt daher jegliche Kapitalgewinne oder -verluste und daher wird die Rendite bis zur Fälligkeit mit dem Kurs der Anleihe schwanken.

 

Zu den Anleihentypen, aus denen ein Anleger wählen kann, gehören Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Eurobonds sowie hypotheken- und forderungsbesicherte Wertpapiere.

 

Der andere Haupttyp sind Anleihen, bei denen keine regelmäßigen Zinszahlungen erfolgen und der Anleger stattdessen nur eine Zahlung bei Fälligkeit (die Endfälligkeitszahlung) erhält, die den Kapitalbetrag darstellt und einen Betrag, der eine Erhöhung darstellt, wenn die Anleihe mit einem Abschlag ausgegeben wurde . Diese werden als Nullkuponanleihen (ZCBs) bezeichnet und mit einem erheblichen Abschlag auf ihren Nennwert, dh den Nominalbetrag der Anleihe, verkauft.

​
​
Immobilien
​

Als Anlageklasse können Immobilien in Verbindung mit geringer Volatilität und einem zuverlässigen Einkommensstrom langfristig positive reale Renditen bieten.

​

Die Vorteile sind:

 

  • absolute Renditen, insbesondere gegen Inflation

  • Portfoliodiversifikation

  • relativ geringe Korrelation zu Obligationen und Aktien (Angebotsdiversifikation).

 

Immobilien als Assetklasse zeichnen sich durch ihre Alleinstellungsmerkmale aus:

 

  • Jedes einzelne Objekt ist in Lage, Struktur und Gestaltung einzigartig.

  • Die Bewertung ist subjektiv, da Immobilien nicht auf einem zentralen Marktplatz gehandelt werden und keine kontinuierlichen und zuverlässigen Preisdaten verfügbar sind.

  • Es unterliegt komplexen rechtlichen Überlegungen und hohen Transaktionskosten bei der Übertragung.

  • Es ist sehr illiquide, da es nicht sofort handelbar ist.

  • Da Immobilien nur in diskreten Einheiten erworben werden können, ist eine Diversifikation schwierig.

  • Das Angebot an Land ist begrenzt und seine Verfügbarkeit kann durch Gesetze und örtliche Planungsvorschriften weiter eingeschränkt werden. Daher wird der Preis hauptsächlich durch Nachfrageänderungen bestimmt.

​

​

Immobilienfonds
​

Die zunehmende Popularität von Immobilieninvestitionen in den letzten zehn Jahren hat diese Mainstream-Anlageklasse zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Anlageportfolios gemacht.

 

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Privatpersonen in Immobilien investieren können, darunter:

  • Aufbau eines Portfolios von Immobilien in direktem Besitz

  • Investitionen in börsennotierte Immobiliengesellschaften oder Real Estate Investment Trusts (REITs)

  • Investitionen in Immobilienfonds und ähnliche Vehikel.

​

 

REITs (Real Estate Investment Trusts)
​

REITs sind in den USA, Australien, Kanada, Frankreich, Japan, Singapur und Hongkong gut etabliert. Der Erfolg des REIT-Modells in Japan hat viele asiatische Länder dazu veranlasst, dasselbe Gesetzesmodell zu übernehmen, während in Europa der Erfolg des französischen REIT-Modells ähnliche Gesetze in Großbritannien und Deutschland verabschiedet hat.

 

Einfach ausgedrückt ist ein REIT ein Unternehmen, das ertragserzeugende Immobilien besitzt und betreibt, die entweder gewerblich oder wohnhaft sein können. Der Unterschied zu einer börsennotierten Gesellschaft, die einen Immobilienbestand hält, besteht darin, dass der REIT auf Erträge oder Gewinne aus dem Immobilienbestand nicht steuerpflichtig ist und diese stattdessen als Einkommen ausschüttet, wobei die Steuerschuld beim Aktionär entsteht. Dadurch wird das Problem der Doppelbesteuerung vermieden. Dies unterliegt normalerweise den Voraussetzungen, die der REIT für die Qualifizierungsvoraussetzungen stellt.

 

In einigen Ländern sind REITs gesetzlich verpflichtet, eine Dividendenausschüttungsquote von mindestens 90 % einzuhalten, was sie zu einem Favoriten für einkommensorientierte Anleger macht. REITs können diese Dividenden abziehen und die meisten oder alle Steuerverbindlichkeiten vermeiden, obwohl Anleger auf die Auszahlungen, die sie erhalten, weiterhin Einkommensteuer zahlen. Viele REITs haben Dividenden-Reinvestitionspläne (DRIPs), die es ermöglichen, dass sich die Renditen im Laufe der Zeit zusammensetzen.

 

​

 

Aktien
​

Historisch gesehen haben Aktien im Vergleich zu anderen Anlageklassen überlegene Renditen erzielt und über lange Zeiträume andere Anlageklassen übertroffen. Diese Renditen haben jedoch ihren Preis, da die Aktienmärkte sehr volatil sein können und das mit dem Halten von Aktien verbundene Risiko deutlich höher ist als bei anderen Anlageklassen.

 

Aktien tragen das volle Risiko und den vollen Ertrag einer Anlage in ein Unternehmen. Wenn es einem Unternehmen gut geht, geht es seinen Aktionären gut. Wenn das Unternehmen jedoch in Bezug auf die Rentabilität schlecht abschneidet, leiden die Aktionäre unter dem prozentualen Rückgang des Preises der Anlageklasse.

 

Aktionäre können jährliche Dividenden erhalten, wenn sie von der Gesellschaft erklärt werden. Als Anbieter von Risikokapital für das Unternehmen sind es die Aktionäre, die auf den Gesellschafterversammlungen zu jedem Beschluss der Unternehmensleitung mit „Ja“ oder „Nein“ stimmen.

 

Wenn das Unternehmen auflöst (oft als Liquidation bezeichnet), werden die Aktionäre nach allen anderen bezahlt. Wenn nichts mehr übrig ist, bekommen die Stammaktionäre nichts. Wenn noch viel Geld übrig ist, gehört alles den Stammaktionären.

​

​

Arten von Aktien

​

Aktien können grundsätzlich in zwei Kategorien eingeteilt werden, nämlich Stammaktien und Vorzugsaktien (oder Vorzugsaktien). Sie sind von Land zu Land unter verschiedenen Titeln bekannt, aber obwohl die Titel unterschiedlich sind, behalten sie die gleichen grundlegenden Merkmale bei. Die Unterschiede liegen in der Höhe der erzielten Erträge und der Stimmrechte der beiden Anteilsklassen.

​

​

Stammaktien

​

Stammaktien stellen einen anteiligen Anteil am Eigentum des Unternehmens dar. Sie sind in der Regel stimmberechtigt und dividendenberechtigt. Jede Stammaktie verbrieft das Recht eines Aktionärs auf Abstimmung bei Hauptversammlungen des Unternehmens. Dabei ist jeder Stammaktie genau eine Stimme zugeordnet, Mehrstimmrechte sind nach dem deutschen Aktiengesetz untersagt. Die Wirtschaftsminister der Länder können hiervon Ausnahmen zulassen, soweit es zur Wahrung überwiegender gesamtwirtschaftlicher Belange erforderlich ist.

​

 

Vorzugsaktien

​

Neben Stammaktien können einige Unternehmen Vorzugsaktien oder Vorzugsaktien ausgeben.

Die Bedingungen, zu denen Vorzugsaktien ausgegeben werden, sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, haben jedoch in der Regel einen höheren Anspruch auf das Vermögen und den Gewinn eines Unternehmens als Stammaktien oder Stammaktien. Sie führen im Allgemeinen eine Dividende, die vor Dividenden auf Stammaktien oder Stammaktien ausgezahlt werden muss, und die Inhaber haben im Falle einer Liquidation Anspruch auf Auszahlung vor den Stammaktionären.

 

Normalerweise sind Vorzugsaktien:

 

  • ohne Stimmrecht, außer unter bestimmten besonderen Umständen, z. B. wenn ihre Dividenden nicht ausgezahlt wurden

  • jedes Jahr eine feste Dividende zahlen, deren Höhe bei der ersten Ausgabe festgelegt wird

  • Vorrang vor Stammaktien hinsichtlich der Rückzahlung bei Liquidation der Gesellschaft bis zu einem begrenzten Rückzahlungsbetrag.

 

Infolgedessen sind Vorzugsaktien weniger riskant als Stammaktien, aber auch potenziell weniger profitabel. Die Inhaber haben in der Regel kein Stimmrecht in Unternehmensangelegenheiten, aber sie haben Anspruch auf eine jährliche Festdividende, solange die Gesellschaft der Ansicht ist, dass sie einen ausreichenden Gewinn erzielt. Diese Dividenden müssen vor allen Dividenden an Stammaktionäre gezahlt werden; daher der Begriff „Präferenz“. Vorzugsaktien haben normalerweise nur Anspruch auf einen festen Dividendensatz basierend auf dem Nennwert der Aktien, so dass eine 6 %-Vorzugsaktie von 1 EUR eine jährliche Nettodividende von 0,06 EUR pro Aktie auszahlen würde. Die Dividende ist nur zahlbar, wenn die Gesellschaft einen ausreichenden Gewinn erwirtschaftet und der Verwaltungsrat die Zahlung der Dividende erklärt.

​

Dividenden

​

In vielen Ländern streben Unternehmen nach Möglichkeit nach Möglichkeit stetig steigende Dividenden an. Ein Rückgang der Dividendenzahlungen kann zu einer sehr negativen Reaktion der Aktionäre führen. Einige Unternehmen haben in der Vergangenheit ihre Gewinne einbehalten und dadurch den absoluten Wert der Aktienkurse im Vergleich zu den Unternehmen erhöht, die in der Vergangenheit den Großteil der Gewinne/Gewinne in Form von Dividenden gezahlt haben.

 

Wenn ein Unternehmen sinkende Gewinne erfährt, seine Dividenden jedoch entweder behält oder erhöht, werden die Dividenden nicht vollständig durch die erzielten Gewinne gedeckt und werden als ungedeckte Dividende bezeichnet.

 

Unternehmen zahlen Dividenden aus ihren Gewinnen, die technisch als ausschüttbare Reserven bezeichnet werden. Dies sind die Gewinne nach Steuern, die während der Lebensdauer eines Unternehmens über die gezahlten Dividenden hinaus erzielt werden.   -> mehr

​

​

Rohstoffe

​

Rohstoffe bieten aufgrund ihrer geringen Korrelation mit traditionellen Anlageklassen (Aktien und Anleihen) Diversifizierungsmöglichkeiten. Rohstoffe können innerhalb eines Portfolios eine wichtige Diversifizierungsrolle spielen. Innerhalb der breiteren Rohstoff-Anlageklasse besteht Raum für eine weitere Diversifizierung. Zu den Top-Level-Kategorien gehören Lebensmittel, Energie, Edelmetalle und Nichtedelmetalle. Außerdem stehen viele Unterkategorien miteinander im Wettbewerb oder haben unterschiedliche Nachfrage- und Angebotstreiber. Im Energiesektor beispielsweise sind der Gasmarkt und der Ölmarkt derzeit von einer sehr unterschiedlichen Dynamik geprägt.

 

Anleger sollten sich auf die Angebots- und Nachfragebedingungen für Rohstoffe konzentrieren. Die Geopolitik bleibt ein grundlegender Treiber der Rohstoffpreise.

​

​
Grund- und Edelmetalle

​

Weltweit werden zahlreiche Metalle hergestellt und anschließend für die Verwendung in einer Vielzahl von Produkten und Verfahren raffiniert.

 

Wie bei allen anderen Rohstoffpreisen werden die Metallpreise von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Zu den Faktoren, die das Angebot beeinflussen, gehören die Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie die Kosten für Gewinnung und Produktion. Ein Produzent misst die Extraktionskosten am Preis eines Metalls. Wenn die Grenzkosten für den Bergbau über den aktuellen Preis eines Metalls steigen, wird die Produktion eingestellt. Dies folgt dem wirtschaftlichen Grundprinzip, dass die Grenzkosten unter dem Preis liegen müssen, um zu den anderen angefallenen Kosten beizutragen und möglicherweise einen Gewinn zu erzielen. Solche Kosten können durch politische Instabilität und Umweltgesetze beeinflusst werden.

 

Die Nachfrage kommt von den zugrunde liegenden Nutzern des Rohstoffs, zum Beispiel der wachsenden Nachfrage nach Metallen in sich schnell industrialisierenden Volkswirtschaften, einschließlich China und Indien. Es stammt auch von Anlegern wie Hedgefonds, die in Erwartung einer übermäßigen Nachfrage Metall-Futures kaufen oder Rohstoffe in bestimmte Fonds einbeziehen könnten. Die Produzenten nutzen den Markt zur Absicherung ihrer Produktion. Traditionell steigt der Preis für Edelmetalle wie Gold in Krisenzeiten - es wird als sicherer Hafen angesehen.

Schließlich werden Metalle, die beispielsweise in Verpackungen verwendet werden, von den Kosten für Alternativen wie Glas und Kunststoff sowie von Bedenken der Verbraucher / Regierung hinsichtlich nachhaltiger Ressourcen und Recycling beeinflusst.

​

​

Energiemarkt

​

Der Energiemarkt ist von großer Bedeutung und umfasst den Markt für Öl (und andere Produkte auf Ölbasis wie Erdöl), Erdgas und Kohle. Wie der Markt für jedes andere Produkt können die Preiseinflüsse als Angebots- und Nachfragefaktoren zusammengefasst werden. Das Angebot ist begrenzt, und Länder mit überschüssigen Öl- und Gasreserven können in Länder exportieren, in denen Öl und Gas nicht ausreichen, um ihren Bedarf zu decken. Die Preise könnten von Produzenten erhöht werden, die das Angebot einschränken, beispielsweise durch die Aktivitäten der großen Ölproduzenten in der OPEC.

 

Die Nachfrage nach Öl und Gas wird letztendlich vom Verbrauch bestimmt, der wiederum vom Energiebedarf abhängt (z. B. aus dem verarbeitenden Gewerbe und dem Verkehr). Die Preise können stark auf politische Krisen reagieren, insbesondere in großen Ölförderregionen der Welt wie dem Nahen Osten. Da das Nachfragenniveau direkt vom Wachstum der konsumierenden Volkswirtschaften bestimmt wird, wirken sich Wirtschaftsprognosen und Wirtschaftsdaten auch auf die Energiepreise aus.

​

​

 

​Möchtest du mit dem Börsenhandel beginnen?

 

​

Über den folgenden Button kannst du ein kostenloses eToro-Konto eröffnen:

​

​

etoro.png
bottom of page